Frühjahrssitzung des Vorstandes am 26. April 2025 in Tiefenort / Thüringen
Posted on: 16. Mai 2025, by : MarkoLiebe Mitglieder, werte Freunde,
die alljährliche Frühjahrssitzung unseres Vorstandes ist seit vielen Jahren fester Bestandteil im Kalender der gewählten Mitglieder. In den letzten Jahren haben wir dazu auch immer einen kleinen Bericht veröffentlicht und die Chance genutzt, um über aktuelle Themen zu berichten. Das soll auch in diesem Jahr so sein. Da das Ganze für die Teilnehmer aber auch mit zum Teil erheblichen Aufwand verbunden ist, insbesondere durch das Überbrücken der mitunter recht weiten Entfernungen, möchten wir unseren heutigen Bericht zweiteilen, um allen Interessierten einen tieferen Einblick zu ermöglichen:
1) „Was nimmt man nicht alles auf sich!?“ – Ein kleiner Reisebericht und die Eindrücke aus Sicht unseres Webmasters
Am 26. April 2025 stand also die diesjährige Frühjahrssitzung des CCD-Vorstandes an. Ursprünglich sollte diese in Sachsen stattfinden, kurzerhand hatten wir uns aus logistischen Gründen aber auf ein Treffen in Tiefenort / Thüringen vereinbart – unser Geschäfts- und 1. Schriftführer Markus Mosebach hatte sich bereit erklärt, uns und die diesjährige Frühjahrssitzung zu beherbergen. Für mich (Webmaster) persönlich stand also die Frage, ob ich aufgrund der Entfernung sogar einen Tag früher anreise. Beim letzten Besuch in Tiefenort (im Sommer 2021) hatten wir die Gelegenheit genutzt und den Vorabend bei herrlichem Wetter mit einem lockeren Barbecue und abwechslungsreichen Gesprächen im Freien verbracht – Familie Mosebach war ein wunderbarer Gastgeber. Die Stunden sind mir noch in sehr guter Erinnerung! Und auch in diesem Jahr stand das liebgewollte Angebot. Aber wie so oft jagt ein Termin den anderen und mir blieb aufgrund persönlicher Verpflichtungen dieses Mal nichts anderes übrig als am Samstagmorgen in aller Frühe zu starten, mit dem Ziel am gleichen Tag auch wieder heimzufahren. Ein durchaus anspruchsvoller Plan!
Nach kurzer Nacht klingelte der Wecker um 4.30 Uhr – 20 Minuten später saß ich im Auto, reichlich frischer Kaffee zu meiner Linken. Eingeplant waren 30 Minuten Reserve. Das Auto hatte ich bereits am Vortag vollgetankt und für mögliche Eventualitäten eine kleine Notfalltasche gepackt. Aber alles lief super! Trotz einer kleinen Pause und gemäßigter Reisegeschwindigkeit – man will ja keinen Punkt riskieren – war ich bereits gegen 8.30 Uhr in Tiefenort. Ich hatte damit noch ausreichend Zeit mir nach der langen Fahrt die Füße zu vertreten. Gegen 9.00 Uhr war die Runde fast komplett! Familie Mosebach hatte ein perfektes Frühstück vorbereitet! Nachdem wir uns gestärkt hatten, wandten wir uns den zu besprechenden Themen zu – dazu später etwas mehr. Das sollte bis in den frühen Nachmittag dauern. Vor der Rückfahrt stärkten wir uns alle noch ein zweites Mal im Hause Mosebach. Einmal mehr sehr köstlich! Und jetzt gab es schließlich auch noch etwas Zeit, sich über die lieben Tauben und den Fortgang der aktuellen Brut auszutauschen, schließlich sind wir alle auch begeisterte Züchter. Gegen 15.00 Uhr trat ich dann die Heimreise an und sollte trotz höherem Verkehrsaufkommen als am Morgen kurz nach 18.30 Uhr wieder gesund zu Hause ankommen. Hinter mir lagen dann in Summe etwa eine Strecke von 700 km und ungefähr 7,5 Stunden Autofahrt. Aber was nimmt man nicht alles auf sich!? Deutlich schlechter hat es unseren 2. Vorsitzenden getroffen! Er verbrachte gute sechs Stunden im Stau – ein LKW hatte eine stundenlange Vollsperrung der Autobahn verursacht.

Mein Fazit: Wir sind schon ein bisschen verrückt! Aber gilt das für uns (Tauben-) Züchter nicht im Allgemeinen!? 😉 Bei all dem Aufwand möchte ich es aber nicht missen, die Zuchtfreunde auch im Laufe des Jahres – und nicht nur im Herbst – wenigsten ein-, zweimal persönlich zu treffen. Es wird bei den Entfernungen immer ein Abwägen bleiben, aber wenn es sich irgendwie einrichten lässt, dann nehme ich den Aufwand gerne in Kauf! Vor allem, wenn das Umfeld stimmt und alles so harmonisch, gar freundschaftlich abläuft. Und daher ein dickes Dankeschön an alle, die das immer wieder ermöglichen – an Freunde wie Familie Mosebach, aber auch an die vielen ehrenamtlichen Mitstreiter im CCD und außerhalb, und nicht zu vergessen ein Dank auch an unsere Preisrichter! Ihr macht möglich, was wir alle unser Hobby nennen, wohlwissend, das sich die heimische Zucht daheim dadurch noch keinen Millimeter bewegt hat! Dankeschön!!!
2) Was war Gegenstand der Agenda und ist wichtig zu wissen?
Natürlich gab es auch Vereinsarbeit zu erledigen. Neben den jährlich wiederkehrenden Dingen wie z.B. die Vorbereitung von Veranstaltungen, verbunden mit einer passenden Terminfindung, sowie allgemeine Themen wie anstehende Ehrungen und Wahlen etc. gibt es immer wieder aktuelle Schwerpunkte. So ergibt sich Jahr für Jahr eine bunt gemixte Agenda. Daraus auch die ersten Feedbacks:
- Wie angekündigt wollen wir Euch auf dem Laufenden halten, was die Ausführung der diesjährigen Europäischen Vergleichsschau der Cauchois betrifft. Leider haben sich die ersten beiden Möglichkeiten aus verschiedenen Gründen zerschlagen. Daher sind wir weiter auf der Suche nach einer Alternative, die auch für unsere Freunde aus Frankreich, Belgien und Co. akzeptabel ist. Sobald es hier etwas Neues gibt, informieren wir Euch.
- Ferner sind wir auf der Suche nach einem Austragungsort (samt Organisation) für unsere Sommertagung mit JHV und Jungtierschau 2026, also für das kommende Jahr. Wir prüfen gerade ein paar Ideen. Wenn aber jemand meint, das wäre etwas für ihn und seinen Heimatverein, dann meldet Euch bitte bei uns! Dabei bitte nicht vergessen, traditionell findet die Sommertagung am letzten Septemberwochenende statt.
- Bzgl. der diesjährigen Sommertagung am 26.-28. September 2025 in Eltmann / Ufr., welche unser lieber Zuchtfreund Roland Schonath organisiert: Er hat uns potentielle Übernachtungsmöglichkeiten zugearbeitet. Aufgrund der Dringlichkeit haben wir den Artikel vorgezogen und haben diesen bereits online gestellt (Unterkünfte für unsere Sommertagung am 26.-28. September 2025 in Eltmann (Ufr.)) – bitte unbedingt informieren, wenn eine Teilnahme mit Übernachtung geplant ist!
- Unser Zuchtfreund Jürgen Altrichter plant eine Reise zum Französischen Championat 2025 in Limoges. Start ist am 13.11.2025 (Donnerstag) / ca. 20.00 Uhr in Bamberg. Rückfahrt wäre am 16.11.2025 (Sonntag) / ca. 10.00 Uhr. Je nach Rückmeldung ist geplant, entweder mit einem PKW (5 Personen) oder einem Kleinbus (8 Personen) zu fahren. Wer Interesse hat, wendet sich bitte direkt an Jürgen Altrichter (Tel.: 09544/7038, ab 18.00 Uhr).
Zu den genannten Punkten gibt es im Laufe des Jahres, spätestens bei unserer Sommertagung in Eltmann sicher nähere Details. Bis dahin allen eine gute Zeit!
Euer CCD-Vorstand